Weiterentwicklung des Rechnungsmanagements: Die Anwendertreffen der aequitixx GmbH

Nach einer coronabedingten Pause im Jahr 2020 fanden sich die Kunden der aequitixx GmbH in diesem Herbst wieder an verschiedenen Standorten zu den alljährlichen Anwendertreffen ein.

Neben dem „Heimspiel“ in Rheda-Wiedenbrück traf man sich in diesem Jahr erstmalig in den Waldkliniken Eisenberg in Thüringen und zum wiederholten Male in den ALB FILS KLINIKEN in Göppingen. Geschäftsführer Wolfgang Swonke konnte zusammen mit Sebastian Bertholdt (in Eisenberg) sowie Ralf Bannwarth (in Göppingen) neue Gesichter ebenso begrüßen wie alte Bekannte.

André Langner, Prokurist und Projektleiter der aequitixx, stellte neue Features der Lösung wie die Erinnerungsfunktion, die Konsiliarrechnungsprüfung und die Möglichkeit der Intercompany-Abrechnung vor.  Außerdem gab er einen Ausblick auf die geplanten weiteren Neuerungen. Wie immer hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, gewünschte Funktionen vorzuschlagen. Es zeigte sich hierbei erneut, wie wichtig der Input der Anwender für die Weiterentwicklung des Rechnungsmanagements in aequitixx ist.

Anschließend moderierte Wolfgang Swonke den Erfahrungsaustausch und informierte über weitere Integrationsmöglichkeiten des Systems. Beispielhaft genannt seien hier Procure-To-Pay – also die Anbindung von Webshops – und die Integration von BI-Tools.

Ein echtes Plus solcher Veranstaltungen ist der direkte Austausch zwischen den Anwendern. So erfährt der Finanzbuchhalter oder die Einkäuferin ganz direkt, wie Abläufe in anderen Häusern funktionieren und nimmt sicherlich den einen oder anderen Tipp mit, der die eigene Arbeit erleichtert.

Die gute Stimmung während der Treffen setzte sich abends fort, im Wiedenbrücker Ratskeller ebenso wie in der Lobby-Bar der Waldkliniken Eisenberg und zum Ende des Veranstaltungsreigens im Teehaus Weirich in Göppingen.

Als Fazit bleibt neben vielen Informationen, ein Erkenntnisgewinn für alle Beteiligten, egal ob Anwender/in oder Entwickler: Trotz der enormen Fortschritte im Bereich der Digitalisierung sind der persönliche Kontakt und der direkte Austausch nicht zu ersetzen. Deshalb werden die Anwendertage auch im nächsten Jahr wieder stattfinden, dann voraussichtlich im Juni.

Nächster Beitrag
Stellenangebot: Mitarbeiter*in Support (m/w/d)
Vorheriger Beitrag
Anwenderbericht St. Johannes Hospital Dortmund